Wenn du auf der Suche nach einem Linux-System für Pentesting und Security bist, gibt es viele Optionen zur Auswahl.
In diesem Beitrag erhältst du eine Übersicht der besten und sichersten Linux Betriebssysteme.
Außerdem gehen wir auf die jeweiligen Zwecke und die Vor- und Nachteile der Systeme ein.
Einführung
In der heutigen digitalen Welt nehmen Themen wie Anonymität und Sicherheit einen immer höheren Stellenwert ein.
Linux hat sich in diesem Bereich als bevorzugtes Betriebssystem für Penetration Tester und IT-Sicherheitsspezialisten etabliert.
Die Flexibilität und Anpassbarkeit von Linux-Betriebssystemen bieten Experten eine umfassende Kontrolle über das Betriebssystem und die Werkzeuge, die zur Überprüfung der Sicherheit von Systemen benötigt werden.
In diesem Ratgebertext stellen wir dir die besten Linux Distributionen für Sicherheit und Anonymität vor.
Wir stellen dir u.a. Kali Linux, Parrot OS, Tails und auch Linux-Systeme für Anfänger vor, die für ihre Fähigkeit bekannt sind, sichere und anonyme Umgebungen zu schaffen und Tools für Penetration Testing, Reverse Engineering und Computer Forensik bereitzustellen.
Egal, ob du deine Kenntnisse erweitern oder ein neues Betriebssystem für deine IT-Sicherheitsaufgaben auswählen möchtest, dieser Ratgeber bietet dir wertvolle Informationen, die dir dabei helfen, die richtige Wahl zu treffen.
Die besten Linux-Distributionen im Überblick
Kali Linux
Kali Linux ist ein beliebtes Linux-Betriebssystem.
Das speziell für Penetrationstests und einem Fokus auf Cyber-Security und Forensik-Analysen entwickelte Betriebssystem ist mit vielen vorinstallierten Tools ausgestattet.
Dazu zählen Anwendungen für Exploit-Tools, Reverse Engineering, drahtlose Angriffe und vieles mehr.
Kali Linux ist in der Regel die erste Wahl für viele Penetrationstester und Sicherheitsforscher, da es eine breite Palette von Anwendungen und Funktionen bietet.
Vorteile
- Viele vorinstallierte Tools wie Nmap, John the Ripper, Lynis, Nikto und Skipfish
- Große Community und umfangreiche Dokumentation
- Aktualisierte Versionen mit regelmäßigen Sicherheitsupdates
- Unterstützung von Wireless-Hacking-Tools
Nachteile
- Kann von Anfängern als schwierig empfunden werden
- Die Masse an Tools kann für einen Einsteiger überwältigend sein
- Kann auf älteren Geräten langsamer laufen
Download
Hier kannst du Kali Linux herunterladen. https://www.kali.org/get-kali/
Parrot OS
Parrot OS ist ein weiteres beliebtes Linux-Betriebssystem für Pentesting und Cyber-Security.
Es basiert auf Debian und bietet eine Vielzahl von Tools, die für Sicherheitsforschung und Pentesting benötigt werden.
Es ist benutzerfreundlicher als Kali Linux und kann von Anfängern leichter verwendet werden.
Vorteile
- Viele vorinstallierte Tools wie Nmap, AnonSurf, Kayak, EtherApe, Crunch oder CUPP
- Benutzerfreundlicher als Kali Linux
- Leichtgewichtig und schnell
- Regelmäßige Updates mit neuen Versionen
Nachteile
- Nicht so viele Tools wie Kali Linux
- Kleinere Community und weniger Dokumentation als Kali Linux
Download
Hier kannst du Parrot OS herunterladen: https://www.parrotsec.org/download/
BlackArch Linux
BlackArch Linux ist eine auf Arch Linux basierende Distribution und konzentriert sich auf Ethical Hacking und Cyber-Security.
Es bietet eine breite Palette von Tools, die für verschiedene Penetrationstests verwendet werden können. BlackArch Linux ist auch eine gute Wahl für erfahrene Benutzer, die ein schnelles und leistungsfähiges System benötigen.
Vorteile
- Über 3000 Erweiterungen und Tools wie Nmap, Metasploit, aircrack, Wificurse und Maltego
- Schnelles und leistungsstarkes System
- Unterstützung von Wireless-Hacking-Tools
Nachteile
- Kann für Anfänger schwierig sein
- Weniger Dokumentation als Kali Linux oder Parrot OS
- Nicht so häufige Updates wie andere Systeme
Download
Hier kannst du BlackArch herunterladen: https://blackarch.org/downloads.html
ArchStrike
ArchStrike ist eine auf Arch Linux basierende Distribution und ist eine gute Wahl für Pentester und Sicherheitsforscher, die ein schnelles und leistungsfähiges System benötigen. Es bietet eine Vielzahl von Tools, die für verschiedene Arten von Pentests benötigt werden. ArchStrike ist eine gute Wahl für Benutzer, die Arch Linux bereits kennen.
Vorteile
- Schnelles und leistungsstarkes System
- Viele vorinstallierte Tools
- Regelmäßige Updates
Nachteile
- Kann für Anfänger schwierig sein
- Kleinere Community und weniger Dokumentation als Kali Linux oder Parrot OS
- Weniger Tools als Kali Linux
Download
Hier kannst du ArchStrike herunterladen: https://archstrike.org/downloads
Pentoo
Pentoo ist eine Gentoo-basierte Linux-Distribution, die sich auf Penetrationstests und Forensik-Analysen spezialisiert hat. Es ist sehr leicht und schnell und bietet viele vorinstallierte Tools, die für Penetrationstests und Cyber-Security benötigt werden. Pentoo ist auch eine gute Wahl für erfahrene Benutzer, die ein flexibles und anpassbares System benötigen.
Vorteile
- Sehr leicht und schnell
- Viele vorinstallierte Tools wie SQLNinja, MSsqlScan, SSLsniff und WPScan
- Flexibles und anpassbares System
Nachteile
- Kann für Anfänger schwierig sein
- Weniger Dokumentation als Kali Linux oder Parrot OS
- Nicht so häufige Updates wie andere Systeme
Download
Hier kannst du Pentoo herunterladen: https://www.pentoo.ch/downloads
Tails Linux: Sicheres und anonymes Surfen im Netz
Wenn es um sicheres und anonymes Surfen im Internet geht, ist Tails Linux eine der besten Optionen. Es handelt sich um eine Live-System-Distribution, die auf Debian basiert und speziell für die Wahrung der Privatsphäre und Anonymität im Internet entwickelt wurde. In diesem Ratgeber erfährst du, was Tails Linux ist, welche Vorteile es hat und welche Nachteile es gibt.
Tails Linux steht für “The Amnesic Incognito Live System”. Es handelt sich um ein Live-System, das auf einer DVD, einem USB-Stick oder einer SD-Karte gebootet werden kann, ohne dass es auf der Festplatte des Computers installiert werden muss. Tails Linux wurde entwickelt, um die Privatsphäre und Anonymität der Benutzer im Internet zu schützen. Es basiert auf Debian und nutzt das Tor-Netzwerk, um den Datenverkehr zu verschlüsseln und anonym zu machen.
Vorteile von Tails Linux
Anonymität im Netz
Eines der größten Vorteile von Tails Linux ist, dass es eine hohe Anonymität im Netz bietet. Das System nutzt das Tor-Netzwerk, um den Datenverkehr zu verschlüsseln und anonym zu machen. Dadurch ist es schwer, deine IP-Adresse oder andere Informationen über deine Online-Aktivitäten zu verfolgen.
Schutz der Privatsphäre
Tails Linux ist so konzipiert, dass es deine Privatsphäre schützt. Es löscht automatisch alle temporären Daten, die während der Verwendung des Systems generiert werden. Das bedeutet, dass es keine Spuren von deinen Aktivitäten gibt, nachdem du das System heruntergefahren hast.
Einfache Bedienung
Tails Linux ist sehr einfach zu bedienen. Du musst es nur auf einen USB-Stick oder eine DVD brennen und dann deinen Computer von diesem Speichermedium starten. Das System erfordert keine Installation und es gibt keine Konfigurationsoptionen, die dich überfordern könnten.
Unterstützung für Verschlüsselung
Tails Linux unterstützt die Verschlüsselung von Dateien und E-Mails. Es enthält die notwendigen Tools, um verschlüsselte Kommunikation über das Internet zu ermöglichen. Wenn du sensible Informationen über das Internet senden möchtest, ist Tails Linux eine gute Wahl.
Nachteile von Linux Tails
Geschwindigkeitseinbußen
Das Tor-Netzwerk, das Tails Linux verwendet, um die Anonymität zu gewährleisten, ist langsam. Das bedeutet, dass die Verbindungsgeschwindigkeit im Vergleich zu anderen Systemen langsamer ist.
Begrenzte Kompatibilität
Tails Linux ist nicht mit allen Geräten und Systemen kompatibel. Es kann Probleme geben, wenn du versuchst, es auf einem älteren Computer oder einem Gerät mit beschränkten Ressourcen zu verwenden.
Eingeschränkte Funktionalität
Tails ist ein Live-System und verfügt daher über eingeschränkte Funktionen. Es ist nicht so leistungsfähig wie andere Linux-Distributionen und es gibt nicht
Download
Hier kannst du Tails herunterladen: https://tails.boum.org/install/index.de.html
Santoku Linux – Ein Leistungsstarkes Pentesting-System
Santoku Linux ist ein speziell entwickeltes Linux-System, das auf die Durchführung von Penetrationstests ausgelegt ist. Es ist ein Open-Source-System und basiert auf Ubuntu Linux. Santoku Linux ist sehr benutzerfreundlich und bietet eine breite Palette von Tools, um Schwachstellen in Systemen zu finden.
Wenn es darum geht, Penetrationstests durchzuführen, ist Santoku Linux eine großartige Wahl. Dieses leistungsstarke und vielseitige System ist vollgepackt mit vielen nützlichen Tools, die dir helfen können, Schwachstellen in Systemen zu finden und zu beheben.
Vorteile von Santoku Linux
- viele vorinstallierte Tools, um Schwachstellen in Systemen zu finden (Nmap, Metasploit, Wireshark, aircrack-ng, John the Ripper und mehr)
- einfache Installation
- aktive Community
- benutzerfreundliches und leicht zu bedienendes System
- kontinuierliche Weiterentwicklung und Aktualisierung
- kompatibel mit anderen Betriebssystemen
Nachteile von Santoku Linux
- nicht auf Anonymität ausgelegt (wie Linux Tails)
- benötigt viel Speicherplatz
- schwieriger zu erlernen (z.B. der Umgang mit dem System und den Tools
Download
Hier kannst du Santoku herunterladen: https://santoku-linux.com/download/
Samurai Linux – Ein professionelles Pentesting-System
Wenn es um Penetrationstests geht, ist Samurai Linux ein leistungsstarkes System, das von vielen professionellen Anwendern eingesetzt wird. Samurai Linux ist ein speziell entwickeltes Linux-Betriebssystem, das auf die Durchführung von Penetrationstests und Sicherheitsanalysen ausgelegt ist. Ursprünglich hat das Entwicklerteam versucht, Backtrack (heute Kali) nachzueifern, wollte sich hier aber verstärkt auf die Tools konzentrieren, mit denen Penetrationstests durchgeführt werden.
Vorteile von Samurai Linux
Umfassende Werkzeugauswahl
Wie auch Santoku ist Samurai Linux mit hilfreichen Tools ausgestattet, die speziell für Penetrationstests und IT-Security entwickelt wurden. Diese Tools umfassen unter anderem Nmap, Wireshark, Metasploit, aircrack-ng, John the Ripper und viele mehr.
Professionelles Betriebssystem
Samurai Linux ist ein professionelles Betriebssystem, das von vielen Sicherheitsexperten weltweit eingesetzt wird. Es ist daher eine ausgezeichnete Wahl für Unternehmen oder Organisationen, die professionelle Sicherheitstests durchführen möchten.
Einfache Installation und Benutzung
Samurai Linux ist sehr benutzerfreundlich und einfach zu installieren. Das Betriebssystem ist so konzipiert, dass du schnell mit der Arbeit beginnen kannst, ohne dich lange mit Konfigurationen oder Installationen auseinandersetzen zu müssen.
Nachteile von Samurai Linux
Hardwareanforderungen
Samurai Linux benötigt aufgrund der vielen enthaltenen Tools und Anwendungen viel Speicherplatz und kann daher auf älteren oder weniger leistungsfähigen Computern möglicherweise nicht optimal laufen.
Lernkurve
Obwohl Samurai Linux benutzerfreundlich ist, kann es eine gewisse Lernkurve geben, insbesondere wenn du noch keine Erfahrung mit Penetrationstests und Forensikanalysen hast. Die Vielzahl von Tools und Anwendungen kann am Anfang etwas überwältigend sein.
Keine perfekte Privatsphäre
Samurai Linux ist nicht auf maximale Privatsphäre und Anonymität ausgelegt wie beispielsweise Tails Linux. Wenn du ein Betriebssystem suchst, das auf Anonymität ausgerichtet ist, ist Samurai Linux möglicherweise nicht die beste Wahl.
Download
Hier kannst du Samurai Lunix herunterladen: https://www.samurai-wtf.org/
iprediaOS Linux
iprediaOS Linux ist ein auf Sicherheit und Privatsphäre ausgerichtetes Betriebssystem, das auf Anonymität und Datenschutz im Internet spezialisiert ist. Es basiert auf der Distribution Fedora und enthält eine breite Palette an Sicherheits-Tools und Anwendungen, die für verschiedene Arten von Tests und Analysen verwendet werden können. iprediaOS nutzt zur Anonymisierung der Benutzer das I2P-Netzwerk und setzt nicht wie andere Linux-Distributionen wie Tails oder Liberté auf Tor.
Vorteile
Anonymität und Datenschutz
iprediaOS Linux ist auf Anonymität und Datenschutz ausgelegt und bietet verschiedene Funktionen und Anwendungen, um Benutzer zu schützen und ihre Privatsphäre im Internet zu wahren. Dazu gehören Tor, I2P und VPN-Verbindungen, die es Benutzern ermöglichen, ihre Online-Aktivitäten zu verschleiern und ihre Identität zu schützen.
Einfache Bedienung
iprediaOS Linux verfügt über eine benutzerfreundliche Oberfläche, die es einfach macht, auf die verschiedenen Anwendungen und Tools zuzugreifen. Benutzer können schnell und einfach auf ihre bevorzugten Anwendungen zugreifen und sie verwenden, ohne sich um komplexe Installationen oder Konfigurationen kümmern zu müssen.
Umfassende Anwendungsauswahl
iprediaOS Linux enthält eine breite Palette an Anwendungen und Tools, die für verschiedene Arten von Sicherheitstests und Penetrationstests verwendet werden können. Diese Tools umfassen beispielsweise Netzwerk-Scanning-Tools, Port-Scanner, Angriffstools und Tools zur Passwortanalyse.
Nachteile
Eingeschränkte Unterstützung
iprediaOS Linux ist ein vergleichsweise neues Betriebssystem und wird von einer kleineren Gemeinschaft von Entwicklern und Benutzern unterstützt. Dies bedeutet, dass möglicherweise nicht alle Probleme schnell behoben werden oder dass nicht alle Funktionen zur Verfügung stehen, die in anderen Betriebssystemen verfügbar sind.
Komplexität
iprediaOS Linux ist aufgrund seiner Anonymitäts- und Sicherheitsfunktionen möglicherweise komplexer zu verwenden als andere Betriebssysteme. Benutzer müssen möglicherweise zusätzliche Schritte unternehmen, um sicherzustellen, dass ihre Anonymität und Sicherheit gewahrt bleiben.
Download
Hier kannst du iprediaOS herunterladen: https://archiveos.org/ipredia/
Liberté-Linux
Das auf Gentoo basierende Liberté Linux verwendet einen gehärteten Linux-Kernel und ist eine gute Wahl für Benutzer, die Wert auf Anonymität und Datenschutz legen. Es bietet eine umfassende Palette an Sicherheits- und Verschlüsselungstools und nutzt starke Verschlüsselungstechnologien wie Tor und HTTPS, um die Privatsphäre des Nutzers zu schützen. Lieberté Linux steht kostenfrei und öffentlich zugänglich als Open-Source-Software zur Verfügung., was es für viele Benutzer attraktiv macht, da sie die Möglichkeit haben, den Quellcode einzusehen und das System nach ihren Bedürfnissen anzupassen.
Allerdings ist Liberté-Linux möglicherweise nicht für Anfänger geeignet, da es viele komplexe Einstellungen und Konfigurationen erfordert, um das Beste aus dem System herauszuholen. Es bietet möglicherweise nicht die gleiche Funktionalität und Anzahl an Tools im Vergleich zu anderen Linux-Distributionen. Darüber hinaus kann die Geschwindigkeit des Systems aufgrund der Verwendung von USB-Sticks langsamer sein als bei anderen Betriebssystemen, die auf einer Festplatte installiert sind.
Wenn du auf der Suche nach einem sicheren und anonymen Betriebssystem bist und Erfahrung im Umgang mit Linux hast, könnte Liberté-Linux eine gute Wahl für dich sein. Wenn du jedoch neu in der Welt von Linux bist und keine Vorerfahrung hast, kannst du mit einer steilen Lernkurve rechnen.
Vorteile
Anonymität
Liberté-Linux konzentriert sich auf Anonymität und Datenschutz und ist daher besonders geeignet für Benutzer, die online unerkannt bleiben möchten. Außerdem verfügt Liberté-Linux über Werkzeuge zur Anonymisierung und Verschlüsselung, darunter Tor, I2P und TrueCrypt. Dies macht es zu einem nützlichen Betriebssystem für Menschen, die ihre Identität online schützen möchten.
Sicherheit
Eines der Hauptmerkmale von Liberté-Linux ist die Sicherheit. Es wurde so konzipiert, dass es sicherer ist als andere Betriebssysteme. Liberté-Linux läuft vollständig im Arbeitsspeicher (RAM) und hinterlässt keine Spuren auf der Festplatte des Computers, auf dem es ausgeführt wird. Das bedeutet, dass alle Änderungen und Dateien, die während der Nutzung erstellt werden, nach dem Herunterfahren des Systems automatisch verschwinden. Das macht Liberté-Linux zu einem sehr sicheren Betriebssystem.
Portabilität
Da Liberté-Linux auf einem USB-Stick, CD oder einem anderen externen Laufwerk installiert wird, ist es einfach zu transportieren und kann auf jedem Computer mit USB-Boot-Funktion verwendet werden.
Open-Source-Software
Liberté-Linux ist eine Open-Source-Software, was bedeutet, dass jeder den Quellcode einsehen und ändern kann. Dies macht es für viele Nutzer attraktiv, da sie die Möglichkeit haben, das System nach ihren Bedürfnissen anzupassen.
Werkzeuge für Penetration Testing und Netzwerküberwachung
Liberté-Linux verfügt über eine breite Palette von Werkzeugen für Penetration Testing und Netzwerküberwachung. Zu den verfügbaren Tools gehören Metasploit, Nmap, Wireshark, John the Ripper, Aircrack-ng und viele andere. Das macht es zu einem sehr nützlichen Betriebssystem für Penetrationstester und Sicherheitsexperten.
Verschlüsselte Kommunikation
Liberté-Linux nutzt starke Verschlüsselungstechnologien wie Tor und HTTPS, um die Privatsphäre der Benutzer zu schützen.
Nachteile
Eingeschränkte Funktionalität
Liberté-Linux konzentriert sich hauptsächlich auf Anonymität und Sicherheit, was bedeutet, dass es im Vergleich zu anderen Linux-Distributionen möglicherweise nicht die gleiche Funktionalität und Anzahl an Tools bietet.
Schwierig für Anfänger
Die Installation von Liberté-Linux kann für Anfänger schwierig sein. Es erfordert ein gewisses technisches Wissen und die Fähigkeit, von einer Live-CD oder einem USB-Stick zu booten.
Außerdem erfordert es einiger komplexer Einstellungen und Konfigurationen, um das Beste aus dem System herauszuholen.
Geschwindigkeitseinbußen
Da Liberté-Linux auf einem USB-Stick ausgeführt wird, kann die Geschwindigkeit des Systems langsamer sein als bei anderen Betriebssystemen, die auf einer Festplatte installiert sind.
Kein offizieller Support
Da Liberté-Linux eine Open-Source-Software ist, gibt es keinen offiziellen Support. Dies bedeutet, dass Benutzer auf sich allein gestellt sind, wenn sie Probleme mit dem System haben.
Außerdem ist Liberté-Linux ein relativ neues Betriebssystem, daher gibt es möglicherweise nicht so viele Benutzer, die Fragen beantworten oder Unterstützung bei der Fehlersuche anbieten können.
Download
Hier kannst du Liberté herunterladen: https://dee.su/
Fazit
Bei der Wahl eines Linux-Systems für Pentesting und Security ist es wichtig, die Vor- und Nachteile jeder Distribution abzuwägen. Kali Linux, Parrot OS, BlackArch Linux, ArchStrike und Pentoo sind gute Optionen, die verschiedene Vor- und Nachteile bieten. Wenn du ein Anfänger bist, kann Parrot OS oder Pentoo eine gute Wahl sein, da sie benutzerfreundlicher und leichter zu erlernen sind. Wenn du jedoch erfahrener bist und ein schnelles und leistungsstarkes System benötigst, könnten BlackArch Linux, ArchStrike oder Kali die richtige Wahl für dich sein. Egal für welche Distribution du dich entscheidest, denke daran, dass es wichtig ist, regelmäßige Sicherheitsupdates durchzuführen und deine Systeme stets auf dem neuesten Stand zu halten, um mögliche Schwachstellen zu minimieren.
Wir möchten außerdem darauf hinweisen, dass es auch Menschen gibt, die anderen Personen oder Unternehmen mit Vorsatz schaden möchten. Dies hat in den meisten Fällen finanzielle Hintergründe. Oft sollen auch bestimmte Unternehmen diskreditiert oder deren Ruf langfristig geschädigt werden. Zudem gibt es sogenannte “Script Kiddies”. Diese Personen verwenden bereits bestehenden und veröffentlichten Code, Skripte, Techniken oder Programme, um anderen zu schaden.
Welche Linux-Distribution ist die beste?
Das kann man pauschal nicht beantworten. Es kommt immer auf den Anwenderfall drauf an und welche Ziele und Absichten du mit dem Betriebssystem verfolgst. Möchtest du beispielsweise so gut wie anonym im WWW surfen ist Tails eine gute Wahl. Möchtest du allerdings Unternehmen dabei unterstützen, ihre interne Sicherheit zu erhöhen, kannst du dir Parrot OS oder Kali anschauen.